Offene Regierungen, intelligente Städte und aktive Bürgerschaft
Das EU Projekt Open Government in Europe (2013-2015) hat mehr als sechzig überzeugende Beispiele für Open Government und Active Citizenship sowie vier E-Guides zu Methoden und Instrumenten hervorgebracht. Die besten Praktiken der dreizehn Teilnehmer sind außergewöhnlich in Design und Ausarbeitung, und ganz Europa sollte in der Lage sein, diese Beispiele zur Kenntnis zu nehmen. Dieses Wissen findet sich, wie in jedem anderen EU-Projekt, in der allgemeinen, öffentlichen Datenbank, in diesem Fall in der EST-Datenbank, den sogenannten European Shared Treasures. Auf diese Weise gehen die neuen wertvollen Erkenntnisse zumindest nicht verloren.
Aber natürlich reicht die Erhaltung allein nicht aus, insbesondere wenn es um die „aktive Bürgerschaft“ geht. Es muss auch damit trainiert werden. Zu diesem Zweck wurde die Estonian School gegründet.
Orientierungsland Estland
Seit fünfzehn Jahren arbeitet Estland an der digitalen Gesellschaft, an der jeder Estländer teilnimmt. Die Eigentumsrechte an den persöhnlichen digitalen Daten werden dem einzelnen Bürger übertragen, nicht den Regierungen oder Unternehmen. Dies erfordert auch den strengen Datenschutz und die Verschlüsselung Ihrer eigenen Online-Informationen. Die Kurse und Anwendungen Estlands, wie e-Residency und e-Estland, sind eine Inspirationsquelle für die Estonian School.